Geohistorische Bemerkungen zum Vulkanfeld im Hegau
DOI:
https://doi.org/10.26251/jhgfn.180.2024.277-301Schlagworte:
Wissenschaftsgeschichte, Vulkanismus, Hegau, Europäische VulkanprovinzAbstract
Das Vulkanfeld im Hegau befindet sich in Süddeutschland und stellt einen Teil der tertiär-/quartärzeitlichen Europäischen Vulkanprovinz (EVP) dar. Dieses Vulkanfeld zeichnet sich durch drei lithologische Haupteinheiten aus: Lapilli-führende Tuffite („Deckentuffe“), Olivin-Melilithite und Phonolithe.
Der Hegau stellt eine klassische Vulkanprovinz dar, die seit den letzten Dekaden des 18. Jahrhunderts erforscht wurde und auch Gegenstand des Neptunistenstreits zwischen Neptunisten und Vulkanisten war. Die vorliegende Arbeit liefert eine kurze Zusammenfassung der Wissenschaftsgeschichte des Vulkanfeldes vom auslaufenden 18. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.