Der „Saurier-Stein“ bei Külsheim (Tauberfranken) – größte Chirotherien-Fährtenplatte aus dem Buntsandstein (Trias) von Baden-Württemberg

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.26251/jhgfn.180.2024.333-349

Schlagworte:

Trias, Buntsandstein, Wirbeltier-Fährten, Chirotherium barthii, Räuber-Beute-Verhältnis

Abstract

Aus dem Oberen Buntsandstein (Mittlere Trias, Anisium) bei Külsheim (Tauberfranken, Baden-Württemberg) wird der Fund einer großen Sandsteinplatte mit Wirbeltierfährten beschrieben. Drei Fährtenfolgen mit jeweils fünf Einzelfährten konnten als Chirotherium barthii KAUP 1835 bestimmt werden. Sie zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Form der Erhaltung aus. Die gesamte Oberfläche der Platte ist dicht an dicht von weiteren Fährten bedeckt. Durch vielfaches Übertreten ist es hier nur möglich, wenige Fährtenfolgen zu erkennen. In diesem Zusammenhang war die Anwendung von Photogrammetrie sehr hilfreich. Weiterhin wird ein mögliches Räuber-Beute-Verhältnis aufgezeigt.

Veröffentlicht

2024-12-31