Zur Entstehung der Höwenegg-Vulkangruppe und der Höwenegg-Schichten im Hegau

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.26251/jhgfn.180.2024.501-528

Schlagworte:

Vulkanismus, Hegau, Höwenegg-Vulkangruppe, Höwenegg-Schichten, Lahar-Ereignisse

Abstract

Neue Geländebefunde erlauben eine Neubewertung der räumlichen Verbreitung der Höwenegg-Vulkangruppe im Hegau-Vulkanfeld (Baden-Württemberg, SW Deutschland) sowie der Genese der Höwenegg-Schichten. Das Vulkanvorkommen im Gewann Hardt sowie dessen geologisches Umfeld können in seiner tatsächlichen Ausdehnung und in seinen vulkanischen Phasen dokumentiert werden. Darüber hinaus erlauben Aufschlüsse südlich der HöweneggVulkangruppe Rückschlüsse auf Entstehung und Verbreitung des älteren Tuffits (Hornblende-Tuffit) und der darin eingelagerten Höwenegg-Schichten. Diese Ablagerungen enthalten umgelagertes Gesteinsmaterial und werden als in einem fluviatilen System unter Mitwirkung kalter Lahar-ähnlicher Ereignisse entstanden gedeutet. Die Befunde erlauben eine Neubewertung der Vorgänge um die Höwenegg-Vulkangruppe und deren zeitliche Abfolge.

Veröffentlicht

2024-12-31