Die spät- und nacheiszeitliche Vegetationsgeschichte des Neckarlandes

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.26251/jhgfn.175.2019.061–095

Schlagworte:

Vegetationsgeschichte, Geschichte des Ackerbaues, Röstteiche für Hanf und Flachs, keltische Bierbrauerei, frühere Waldnutzungen, vorgeschichtliche Salzgewinnung, Besiedlungsschwankungen, Neckarland.

Abstract

Die Erforschung der Vegetationsgeschichte des Neckarlandes setzte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ein und nahm ab den 1970er Jahren einen großen Aufschwung.

Das Untersuchungsgebiet war während der Späteiszeit von einer Tundra bedeckt, die nach einem Zwergstrauch- und Strauchstadium im Präboreal von einem lichten Kiefernwald verdrängt wurde. Im Boreal breitete sich die Hasel aus und im anschließenden Atlantikum entstand ein Laubmischwald mit einer Strauchschicht aus Haseln. Im frühen Subboreal gelangte die Rot-Buche zur Vorherrschaft. Ab dem späten Subboreal konnte sich der Wald nicht mehr natürlich weiterentwickeln, sondern wurde großflächig gerodet und seine Reste unterschiedlich genutzt. Dabei spiegeln die Pollendiagramme die Eingriffe des prähistorischen und historischen Menschen in das Vegetationsbild wider.

Veröffentlicht

2019-12-15