Die Ammonitenfauna der Medea-Subzone (untere Jason-Zone, Mittel-Callovium) aus dem Ornatenton, mittlere Schwäbische Alb, SW-Deutschland
DOI:
https://doi.org/10.26251/jhgfn.175.2019.129-148Schlagworte:
Ornatenton, Medea-Subzone, Jason-Zone, Mittel-Callovium, Ammonitenfauna, mittlere Schwäbische Alb, Kandern, SW-DeutschlandAbstract
Auf der Basis von gut horizontierten Ammoniten aus dem Ornatenton (Brauner Jura ζ, Ornatenton-Formation) von Gruibingen und vom Breitenstein bei Bissingen a. d. Teck, mittlere Schwäbische Alb, wird hier die Medea-Subzone (untere Jason-Zone, Mittel-Callovium) beschrieben. Eine mögliche Aufteilung in zwei Faunenhorizonte wird nur angedeutet, aber nicht realisiert. In der Medea-Subzone hat die Ammonitengattung Macrocephalites ihr letztes Auftreten. Neben dem Leitammoniten Kosmoceras (Gulielmites) medea Callomon dominieren verschiedene Arten von Perisphincten und Hecticoceraten. Die Unterschiede zur tieferen Enodatum-Subzone (Calloviense-Zone, Unter-Callovium) und zur höheren Jason-Subzone (Jason-Zone, Mittel-Callovium) werden diskutiert.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.