Calcitkonkretionen aus lehmgefüllten Karstspalten der Ulmer Alb
DOI:
https://doi.org/10.26251/jhgfn.175.2019.219-231Schlagworte:
Calcitkonkretionen, Goethit, Goethit-nach-Siderit-Pseudomorphosen, Karstspalten, Sphärolithartiger Bau.Abstract
Karstspalten im Weißjurakalk der Ulmer Gegend sind häufig mit eingeschwemmtem Lehm gefüllt. In ihm kommen Calcitkonkretionen vor; viele von ihnen weisen einen deutlich erkennbaren radialstrahligen Bau auf. Bedingt ist dieser durch radial oder fächerartig angeordnete, dünne nadelförmige Calcitkristalle mit einem Durchmesser von ca. 0,02 mm. Häufig liegen in den Konkretionen bizarre Systeme von Fugen vor. Die Fugenwände sind mit Calcitkristallen, Goethit und oxidischen Mangan-Mineralen überkrustet. Auch Pseudomorphosen von Goethit nach Siderit kommen vor.
Downloads
Veröffentlicht
2019-12-15
Ausgabe
Rubrik
Geologie, Mineralogie, Paläontologie
Lizenz
Copyright (c) 2019 Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.