Strategien zur Vermeidung von Insektensterben durch modifizierte Mahdkonzepte innerstädtischer Grünflächen
DOI:
https://doi.org/10.26251/jhgfn.175.2019.389-396Schlagworte:
Urbane Biodiversität, Insektensterben, Grünflächenpflege, Akzeptanz, Ästhetik, Überwinterung.Abstract
Um einen Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten, wurden in Tübingen verschiedene Maßnahmen bei der Grünflächenpflege ergriffen. Das Umstellen der Mahd von intensivem Rasenmähen, hin zur klassischen Heuwiesenpflege (zweimalig mit Abräumen) zeigte für eine Steigerung der Insektenvielfalt Wirkung. Durch weitere Anpassungen des Mähens konnte auf die verschiedenen Lebenszyklen der Insekten Rücksicht genommen werden. Sozialwissenschaftliche Studien zeigten zudem Möglichkeiten auf, die Insektenförderung im Rahmen von Akzeptabilitätsoptimierungen bei den Nutzungsanliegern zu begründen und für Unterstützung zu sorgen.
Downloads
Veröffentlicht
2019-12-15
Ausgabe
Rubrik
Ökologie
Lizenz
Copyright (c) 2019 Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell 4.0 International.